Artikeldetails
Beschreibung
PDF-Dokumente
Sicherheitshinweise
Variationen
Alle Variationen zu diesem ArtikelArtikeldetails
Produktvorteile:
- Kessel-Nennleistung zweistufig 12,2 / 18,3 kW
- Hochleistungswärmetauscher aus Aluminium-Silizium-Guss
- Zweistufiger Purflam-Blaubrenner
- Normnutzungsgrad 105 %
- Luftmengenkompensation über Zulufttemperatursensor
- Hohe Regelungs-Serienausstattung
- Gerätevariante ohne integrierte Umwälzpumpe
Beschreibung
Artikelinfos im DetailWeishaupt Öl-Brennwertkessel-Paket Thermo Condens WTC-OB 18 kW -B H-0 - 894522
Paket Weishaupt Wärmeerzeuger
WTC-OB 18-B H-O
Öl-Brennwertkessel mit Sicherheitsgruppe und Absperrarmaturen.
Lieferumfang:
1 Stück
WTC-OB 18-B H-O
DIN-Certco-Reg.-Nr.: 3R279
Produkt-ID-Nr.: CE-0036 0400/16
Bodenstehender Öl-Brennwertkessel Ausführung H-O: zur Wärmeversorgung des Heizsystems können Weishaupt Pumpen- und Mischergruppen direkt auf die Heizungsanschlüsse des Kessels geschraubt werden. Für den Betrieb eines Trinkwasserspeichers können wahlweise die rechts- oder linksseitigen Kesselanschlüsse verwendet werden.
Für geschlossene Heizungsanlagen nach EN 12828.
Heizölqualitäten:
Für den Betrieb mit Heizöl EL schwefelarm (max. 50 mg/kg Schwefel) nach DIN 51603-1 und Heizöl EL A Bio 30 (bis zu 30,9 Prozent Bioanteil) schwefelarm (max. 50 mg/kg Schwefel) nach DIN 51603-6 und Heizöl EL-P (paraffinisches Öl) nach DIN 51603-8:2022-04 oder vergleichbarer nationaler Normen. Der Zusatz Asche bildender Additive ist unzulässig.
Für raumluftabhängigen und raumluftunabhängigen Betrieb.
Kesselkörper aus hochwertigem Aluminium- Silizium-Sandguss mit Wärmedämmung aus form- und temperaturstabilem EPP-Hartschaum. Die großzügig dimensionierte Wärmetauscherfläche gewährleistet niedrige Abgastemperaturen und höchste Wirkungsgrade.
Mit zweistufigem, werkseitig voreingestelltem Blaubrenner purflam für eine emissionsarme Verbrennung.
Mit kesselinternem Ölversorgungssystem zum Anschluss an Einstrang-Ölleitung, mit Ölfilterkombination mit Luftabscheidesystem.
Mit integrierter Geräuschdämpferkombination für Abgas und Ansaugluft für geringe Betriebsgeräusche.
Große Revisionsöffnungen ermöglichen eine wirkungsvolle Reinigung der Heizflächen.
Angegossener Luftsammeltopf mit Anschluss für die Sicherheitsgruppe.
Zur Serienausstattung gehört sowohl eine mechanische wie auch eine digitale Druckanzeige.
Betrieb ohne Mindestumlaufwassermenge. Verstellbare Füße zum Ausgleich von Bodenunebenheiten.
Modulares Regelsystem WCM zur Regelung der kesselinternen Vorgänge und Komponenten sowie eines Pumpenheizkreises und eines Trinkwasserspeichers.
Serienmäßige Ausstattung:
- Inbetriebnahmeassistent zur schnellen und sicheren Inbetriebnahme
- Innovative Sensorik mit Feuerraumdrucksensor, Zuluftsensor und Wasserdrucksensor für hohe Betriebssicherheit und beste Energieausnutzung
- Drei multifunktionale Ausgänge zur wahlweisen Ansteuerung von externen Pumpen (für Heizung, Speicherladung, Zirkulation) oder als Störmeldeausgang nutzbar
- Separater Relaisausgang für Antiheberventil
- Zwei Eingangskontakte zur optionalen Nutzung als Wärmeerzeugersperre, Warmwassersperre oder Sondertemperaturniveau-Anforderung
- Temperatur- und Volumenstromregelung einer hydraulischen Weiche / Systemtrennung zur Vermeidung einer Rücklaufanhebung in Verbindung mit einem Weichen-Temperaturfühler
- Pufferregelung über einen oder zwei Puffer-Temperaturfühler
- Analoge Schnittstelle 4 - 20 mA zur Temperaturführung des Wärmeerzeugers durch eine übergeordnete Regelung
- eBUS-Schnittstelle zur Kommunikation mit weiteren WCM-Regelkomponenten wie Fernbedienstation WCM-FS, Heizkreismodul WCM-EM und Solarregler WCM-Sol. Maximal können 7 Mischerheizkreise geregelt werden.
Mit integrierter Hydraulikleitung zum rechts- oder linksseitigen Anschluss eines Ausdehnungsgefäßes.
Anforderungen an die Heizwasserqualität VDI 2035 oder vergleichbarer nationaler und/oder regionaler Vorschriften sind zu erfüllen.
Technische Daten:
Feuerungswärmeleistung: 11,6 - 17,6 kW
Nennleistung zweistufig (Tv/Tr 50/30 Grad C) 12,2 - 18,3 kW
Nennleistung zweistufig (Tv/Tr 80/60 Grad C) 11,3 - 17,2 kW
Kesselwirkungsgrad in Prozent:
eta_100 (eta_4): Hi 97,6 (Hs 92,1)
eta_30 (eta_1): Hi 104,7 (Hs 98,8)
Zulässiger Betriebsdruck in bar: 3
Gewicht in kg: 113
Geräteabmessungen Breite / Höhe / Tiefe in mm: 707 / 1002 / 730
Zuluft-/Abgas-Anschluss: DN 125/80
1 Stück Außenfühler NTC 600
1 Stück Fernbedien-Station WCM-FS 2.0
1 Stück Kleinverteiler-Set WHK 6.0
Energieeffizienzkennzeichnung:
Klasse für die jahreszeitbedingte Raumheizungs-Energieeffizienz: A
Jahreszeitbedingte Raumheizungs-Energieeffizienz: 92 %
Wärmenennleistung: 17 kW
Schallleistungspegel Lwa: 57 dB
PDF-Dokumente
Sicherheitshinweise
Zur Vermeidung von Körper- und Gesundheitsschäden ist die Erstinbetriebnahme, Montage, Wartung, Inspektion sowie Instandsetzung nur von autorisierten Fachbetrieben (Heizungsfachbetrieb u. Vertragsinstallationsunternehmen) vorzunehmen!
Installation von Elektrogeräten mit einem Anschluss von 230 Volt /400 Volt nicht-steckerfertig ist von eingetragenen Fachbetrieben vorzunehmen. Installation von Geräten mit einer Nennleistung von mehr als 12kW ist eine Zustimmung des Örtlichen Netzbetreibers einzuholen.
Bitte beachten vor der Installation und Montage die Hersteller Installations-, Betriebs- und Wartungsanleitungen sowie die Produkt-/Systemzulassungen aller Anlagenkomponenten.
Bei Wärmeerzeugern ist unbedingt darauf zu achten, dass allein für diese Heizung nur zugelassene Abgastechnik zur Verwendung kommt. Zu einer bestimmungsgemäßen Verwendung gehören die Einhaltung der Hersteller Einbau, Inspektions- und Wartungsunterlagen.
Installation, Inspektion, Wartung und Instandsetzung von Gasgeräten sowie Gaseinstellungen darf nur durch ein autorisierte Fachbetriebe (Heizungsfachbetrieb u. Vertragsinstallationsunternehmen) auszuführen werden!
Achtung - Wichtige Informationen vor dem Einbau einer neuen Heizung:
Vor Einbau und Aufstellung einer Heizungsanlage, die mit einem festen, flüssigen oder gasförmigen Brennstoff betrieben wird, hat eine Beratung zu erfolgen, die auf mögliche Auswirkungen der Wärmeplanung und eine mögliche Unwirtschaftlichkeit, insbesondere aufgrund ansteigender Kohlenstoffdioxid-Bepreisung, hinweist.
Die Beratung ist von einer fachkundigen Person nach § 60b Absatz 3 Satz 2 oder § 88 Absatz 1 durchzuführen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen stellen bis zum 1. Januar 2024 Informationen zur Verfügung, die als Grundlage für die Beratung zu verwenden sind.
Siehe unten anhängende PDF (Pflichtinformation) zum DownloadDownload
Bewertungen
Wir freuen uns auf deine BewertungEs gibt noch keine Bewertungen.