Artikeldetails
Beschreibung
PDF-Dokumente
Sicherheitshinweise
Variationen
Alle Variationen zu diesem ArtikelArtikeldetails
Produkteigenschaften:
- Smart-Nassläufer-Umwälzpumpe mit EC- Motor und integrierter elektronischer Leistungsanpassung
- Motorschutz mit Auslöse-Elektronik
- Steckverbindung für die
- Zulässiger Temperaturbereich -10 °C bis +110 °C
- Netzanschluss 1~230 V, 50/60 Hz
- Schutzart IP X4D
- Verschraubungs- bzw. Flanschanschluss (typabhängig) Rp 1 bis DN 100
- Max. Betriebsdruck Standardausführung: 6/10 bar bzw. 6 bar (Sonderausführung: 10 bar oder 16 bar)
- Grüne Knopf Technologie und grafisches Display
- Motorschutz mit Auslöse-Elektronik
- Steckverbindung für dieFunktionserweiterung mit optionalem CIF- Modul für die Gebäudeautomatisation (GA)
- Laufrad mit dreidimensional gekrümmten Schaufeln und Kunststoffspaltrohr aus Kohlefaserverbundwerkstoff
- Pumpengehäuse: Grauguss KTL beschichtet
- Wärmedämmung: Polypropylen
- Welle: Edelstahl
- Lager: Kohlegraphit
- Konstante Drehzahl (Stellerbetrieb)
- Δp-c für konstanten Differenzdruck
- Δp-v für variablen Differenzdruck
- Dynamic Adapt plus für eine kontinuierliche (dynamische) Anpassung der Förderleistung an den aktuellen Bedarf
- ΔT für Differenztemperaturregelung
- T-const. für konstante Temperaturregelung
- Konstant Q für konstante Volumenstromregelung
- Multi-Flow Adaptation: Summenvolumenstrom-Ermittlung durch die Zubringerpumpe für die bedarfsgerechte Versorgung von Sekundärpumpen in Heizkreis-Verteilern
- Benutzerdefinierte PID-Regelung
Beschreibung
Artikelinfos im DetailWilo Stratos MAXO 25/0,5-4 180mm R1" - G1 1/2" 69W PN10 1ph 230V Premium-Smart-Pumpe inkl. Wärmedämmschale, Stecker gerade - 7738333802
Premium Smart-Pumpe Wilo-Stratos MAXO
Hocheffizienz-Inline Nassläufer-Pumpe mit EC-Motor und elektronischer Leistungsanpassung. Einsetzbar für Heizungswasser, Kaltwasser und Wasser/Glykolgemische. Energieeffizienzindex (EEI) je nach Pumpentyp zwischen ≤ 0,17 und ≤ 0,19.
Regelarten:
- Permanente, automatische Leistungs-Anpassung an den Anlagenbedarf ohne Sollwertvorgabe Wilo-Dynamic Adapt plus (Werkseinstellung). Bis zu 20 % Energieeinsparung gegenüber der Regelungsart dp-v.
- Konstante Temperatur (T-const.)
- Konstante Differenztemperatur (dT-const.)
- Bedarfsgerechte Volumenstromoptimierung der Zubringerpumpe durch Vernetzung und Kommunikation mit mehreren Pumpen (Multi-Flow Adaptation).
- Konstanter Volumenstrom (Q-const.)
- Differenzdruckregelung dp-c an einem entfernten Punkt im Rohrnetz (Schlechtpunktregelung)
- Konstanter Differenzdruck (dp-c)
- Variabler Differenzdruck (dp-v) mit der Option der nominellen Betriebspunkteingabe
- Konstante Drehzahl (n-const.)
- Benutzerdefinierte PID-Regelung
Funktionen:
- Wärmemengenerfassung
- Kältemengenerfassung
- Automatische Abschaltung der Pumpe bei Null-Durchfluss-Erkennung (No-Flow Stop)
- Umschaltung zwischen Heiz- und Kühlbetrieb (automatisch, extern oder manuell)
- Einstellbare Volumenstrombegrenzung durch QLimit-Funktion (Qmin. und Qmax.)
- Betriebsarten Doppelpumpen: Wirkungsgradoptimierter Additionsbetrieb für dp-c und dp-v, Haupt-/Reservebetrieb
- Speichern und Wiederherstellen der konfigurierten Pumpeneinstellungen (3 Wiederherstellungspunkte)
- Störmeldungs-/Warnmeldungsanzeige in Klartext inklusive Abhilfeempfehlung
- Entlüftungsfunktion zur automatischen Entlüftung des Rotorraums
- Automatische Nachtabsenkung
- Automatische Deblockier-Funktion und integrierter Motorvollschutz
- Trockenlauferkennung
Anzeige:
- Regelungsart
- Sollwert
- Volumenstrom
- Temperatur
- Leistungsaufnahme
- Elektrischer Verbrauch
- Aktive Einflüsse (z.B. STOP, No-Flow Stop)
Ausführung:
- 2 konfigurierbare analoge Eingänge : 0-10V, 2-10V, 0-20mA, 4-20mA und handelsüblicher PT1000; Spannungsversorgung mit +24 V DC
- 2 konfigurierbare digitale Eingänge (Ext. OFF, Ext. Min, Ext. Max, Heizen/Kühlen, Manuelle Übersteuerung (Gebäudeautomation abgekoppelt), Bediensperre (Tastensperre und Fernbedienungs-Konfigurationsschutz)
- 2 konfigurierbare Melderelais für Betriebs- und Störmeldungen Steckplatz für Wilo-CIF-Module mit Schnittstellen für Gebäudeautomation GA (Optionales Zubehör: CIF-Module Modbus RTU, Modbus TCP, BACnet MS/TP, BACnet IP, LON, PLR, CANopen)
- Wilo Net als Wilo-Systembus zur Kommunikation von Wilo-Produkten untereinander, z.B. Multi-Flow Adaptation; Doppelpumpenbetrieb und Wilo-Smart Gateway
- Temperaturfühler integriert
- Automatischer Notbetrieb bei besonderen Zuständen (Pumpendrehzahl definierbar) z.B. bei Ausfall der Buskommunikation oder von Sensorwerten
- Graphisches Farb-Display (4,3 Zoll) mit Bedienung über Ein-Knopf-Handbedienebene
- Auslesen und Einstellen von Betriebsdaten sowie z.B. Erstellen eines Inbetriebnahmeprotokolls über Bluetooth-Schnittstelle (ohne weiteres Zubehör) mittels Wilo Assistant App
Doppelpumpenmanagement integriert (Doppelpumpen sind fertig verdrahtet), bei Verwendung von 2 Einzelpumpen als Doppelpumpeneinheit, Verbindung über WILO Net
- Kabelbrucherkennung bei analogem Signal (in Verbindung mit 2-10V oder 4-20mA)
- Außenaufstellung mit Wetterschutz gemäß Einbau- und Betriebsanleitung möglich
- Datum und Uhrzeit voreingestellt
- Wärmedämmschale für Heizungsanwendungen
- 5 Jahre Gewährleistung
Lieferumfang
- Pumpe
- Optimierter Wilo-Connector für alle Baugrößen gleich
- 2x Kabelverschraubung M16 x 1,5
- Unterlegscheiben für Flanschschrauben M12 und M16 (bei Anschlussnennweiten DN32 bis DN65)
- 2x Dichtungen bei Gewindeanschluss
- Wärmedämmschale
- Einbau- und Betriebsanleitung kompakt
Optionales Zubehör:
- Kälteisolierung ClimaForm zur Vermeidung von Kondensatbildung
- CIF-Modul: Modbus TCP, Modbus RTU, BACnet IP, BACnet MS/TP, LON, PLR, CANopen
- PT 1000 (B) Rohranlegefühler (für Trinkwarmwasser)
- PT 1000 (AA) Sensor zum Einbau in Tauchhülse
- Differenzdrucksensor
- Smart-Gateway
Betriebsdaten | |
---|---|
Min. Medientemperatur Tmin | -10 °C |
Max. Medientemperatur Tmax | 110 °C |
Min. Umgebungstemperatur Tmin | -10 °C |
Max. Umgebungstemperatur Tmax | 40 °C |
Maximaler Betriebsdruck PN | 10 bar |
Mindestzulaufhöhe bei 50°C | 3 m |
Mindestzulaufhöhe bei 95°C | 10 m |
Mindestzulaufhöhe bei 110°C | 16 m |
Motordaten | |
---|---|
Energieeffizienzindex (EEI) | ≤0.18 |
Störaussendung | EN 61800-3;2004+A1;2012 / Wohnbereich (C1) |
Störfestigkeit | EN 61800-3;2004+A1;2012 / Industriebereich (C2) |
Netzanschluss | 1~230 V, 50/60 Hz |
Leistungsaufnahme P1 max | 80 W |
Drehzahl min. nmin | 750 1/min |
Drehzahl max. nmax | 2550 1/min |
Schutzart Motor | IPX4D |
Kabelverschraubung | 5 x M16x1.5 |
Werkstoffe | |
---|---|
Pumpengehäuse | Grauguss |
Laufrad | PPS-GF40 |
Welle | Edelstahl |
Lager | Kohlegraphit |
Einbaumaße | |
---|---|
Saugseitiger Rohranschluss DNs | G 1½ |
Druckseitiger Rohranschluss DNd | G 1½ |
Baulänge l0 | 180 mm |
Bestellinformationen | |
---|---|
Fabrikat | Wilo |
Produktbezeichnung | Stratos MAXO 25/0,5-4 PN 10 |
Gewicht netto ca. m | 7,2 kg |
Artikelnummer | 2186183 |
PDF-Dokumente
Sicherheitshinweise
Zur Vermeidung von Körper- und Gesundheitsschäden ist die Erstinbetriebnahme, Montage, Wartung, Inspektion sowie Instandsetzung nur von autorisierten Fachbetrieben (Heizungsfachbetrieb u. Vertragsinstallationsunternehmen) vorzunehmen!
Installation von Elektrogeräten mit einem Anschluss von 230 Volt /400 Volt nicht-steckerfertig ist von eingetragenen Fachbetrieben vorzunehmen. Installation von Geräten mit einer Nennleistung von mehr als 12kW ist eine Zustimmung des Örtlichen Netzbetreibers einzuholen.
Bitte beachten vor der Installation und Montage die Hersteller Installations-, Betriebs- und Wartungsanleitungen sowie die Produkt-/Systemzulassungen aller Anlagenkomponenten.
Bei Wärmeerzeugern ist unbedingt darauf zu achten, dass allein für diese Heizung nur zugelassene Abgastechnik zur Verwendung kommt. Zu einer bestimmungsgemäßen Verwendung gehören die Einhaltung der Hersteller Einbau, Inspektions- und Wartungsunterlagen.
Installation, Inspektion, Wartung und Instandsetzung von Gasgeräten sowie Gaseinstellungen darf nur durch ein autorisierte Fachbetriebe (Heizungsfachbetrieb u. Vertragsinstallationsunternehmen) auszuführen werden!
Achtung - Wichtige Informationen vor dem Einbau einer neuen Heizung:
Vor Einbau und Aufstellung einer Heizungsanlage, die mit einem festen, flüssigen oder gasförmigen Brennstoff betrieben wird, hat eine Beratung zu erfolgen, die auf mögliche Auswirkungen der Wärmeplanung und eine mögliche Unwirtschaftlichkeit, insbesondere aufgrund ansteigender Kohlenstoffdioxid-Bepreisung, hinweist.
Die Beratung ist von einer fachkundigen Person nach § 60b Absatz 3 Satz 2 oder § 88 Absatz 1 durchzuführen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen stellen bis zum 1. Januar 2024 Informationen zur Verfügung, die als Grundlage für die Beratung zu verwenden sind.
Siehe unten anhängende PDF (Pflichtinformation) zum DownloadDownload
Bewertungen
Wir freuen uns auf deine BewertungEs gibt noch keine Bewertungen.