Beratung
Sie wünschen zusätzliche Beratung?
Unser Service-Team hilft Ihnen gerne bei Fragen
rund um das Thema.
Artikeldetails
Beschreibung
PDF-Dokumente
Sicherheitshinweise
Variationen
Alle Variationen zu diesem ArtikelArtikeldetails
Mit SCHÜTZ-Sicherheitstanks dürfen bis zu 5.000 l Heizöl (1 m Abstand zum Kessel) direkt im Heizraum, ohne Abmauerung und ölfesten Anstrich, gelagert werden.
Beschreibung
Artikelinfos im DetailBuderus Schütz Tank im Tank Stahl (TIT-ST) 700 l Nr. 4019465
SCHÜTZ TANK IM TANK verzinkt mit SMP, doppelter Schutz und doppelte Sicherheit durch die Kombination der Materialien HDPE und Stahl: der verzinkte Stahlblech Außenbehälter ist zugleich Brandschutz und Auffangwanne für den HDPE-Innenbehälter.
Sicheres, NIV-O-QUICK-Schnellmontage-System mit steckbarer Weiterführung: Füllleitung DN 50 Entlüftung DN 40.
Mit SCHÜTZ-Sicherheitstanks dürfen bis zu 5.000 l Heizöl (1 m Abstand zum Kessel) direkt im Heizraum, ohne Abmauerung und ölfesten Anstrich, gelagert werden. Die Tanks sind für Wasserschutzgebiete zugelassen. Z.40.21-133 15 Jahre Hersteller-Gewährleistung.
Zugelassene Flüssigkeiten:
- Heizöl EL nach DIN 51 603-1
- Dieselkraftstoff nach DIN EN 590
- Dieselkraftstoff nach DIN 51 606
- Schmieröle, Hydrauliköle, Wärmeträgeröle (gebraucht, Flammpunkt über 55°C, Herkunft und Flammpunkt müssen vom Betreiber nachgewiesen werden können)
- Pflanzenöle wie Baumwollsaat-, Oliven-, Raps-, Rizinus- oder Weizenkeimlöl in jeder Konzentration
- Ethylenglykol (CH2OH) als Kühlerfrostschutzmittel
- Ammoniakwasser (-Lösung) NH4OH, bis zu gesättigter Lösung
Technische Daten:
- Nenninhalt: 700 Liter
- Länge: 1135 mm
- Breite: 727 mm
- Höhe: 1160 mm (ohne Leitung)
- Höhe: 1310 mm (mit Leitung)
- Zulassungsnummer: Z-40.21-133
- Anschlüsse: Innengewinde S75/6 mit Adapter 2" Innengewinde
PDF-Dokumente
Sicherheitshinweise
Zur Vermeidung von Körper- und Gesundheitsschäden ist die Erstinbetriebnahme, Montage, Wartung, Inspektion sowie Instandsetzung nur von autorisierten Fachbetrieben (Heizungsfachbetrieb u. Vertragsinstallationsunternehmen) vorzunehmen!
Installation von Elektrogeräten mit einem Anschluss von 230 Volt /400 Volt nicht-steckerfertig ist von eingetragenen Fachbetrieben vorzunehmen. Installation von Geräten mit einer Nennleistung von mehr als 12kW ist eine Zustimmung des Örtlichen Netzbetreibers einzuholen.
Bitte beachten vor der Installation und Montage die Hersteller Installations-, Betriebs- und Wartungsanleitungen sowie die Produkt-/Systemzulassungen aller Anlagenkomponenten.
Bei Wärmeerzeugern ist unbedingt darauf zu achten, dass allein für diese Heizung nur zugelassene Abgastechnik zur Verwendung kommt. Zu einer bestimmungsgemäßen Verwendung gehören die Einhaltung der Hersteller Einbau, Inspektions- und Wartungsunterlagen.
Installation, Inspektion, Wartung und Instandsetzung von Gasgeräten sowie Gaseinstellungen darf nur durch ein autorisierte Fachbetriebe (Heizungsfachbetrieb u. Vertragsinstallationsunternehmen) auszuführen werden!
Achtung - Wichtige Informationen vor dem Einbau einer neuen Heizung:
Vor Einbau und Aufstellung einer Heizungsanlage, die mit einem festen, flüssigen oder gasförmigen Brennstoff betrieben wird, hat eine Beratung zu erfolgen, die auf mögliche Auswirkungen der Wärmeplanung und eine mögliche Unwirtschaftlichkeit, insbesondere aufgrund ansteigender Kohlenstoffdioxid-Bepreisung, hinweist.
Die Beratung ist von einer fachkundigen Person nach § 60b Absatz 3 Satz 2 oder § 88 Absatz 1 durchzuführen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen stellen bis zum 1. Januar 2024 Informationen zur Verfügung, die als Grundlage für die Beratung zu verwenden sind.
Siehe unten anhängende PDF (Pflichtinformation) zum DownloadDownload
Bewertungen
Wir freuen uns auf deine BewertungEs gibt noch keine Bewertungen.